Im Herzen des Fischelner Ortskerns am Marienplatz wurde ein außergewöhnliches Wohn- und Bürohaus realisiert. Das Projekt umfasst 31 großzügig geschnittene Wohnungen sowie 3 moderne Büroeinheiten und verbindet auf eindrucksvolle Weise historische Substanz mit moderner Architektur.
Auf Basis des ehemaligen Schutzbunkers wurde das ungenutzte Gebäude nachhaltig revitalisiert. Die innovative Architektur integriert die bestehende Bausubstanz und ergänzt sie durch großzügige, lichtdurchflutete Gestaltungselemente. Besonders prägend ist der durchgängige Luftraum mit Tageslichteinfall, der sich über alle Etagen erstreckt und die einst massive Struktur des Bauwerks aufbricht.
Die Grundrisse der Wohnungen und Büroeinheiten wurden so konzipiert, dass sie den historischen Charakter bewahren und zugleich ein modernes Raumgefühl schaffen. Der Hof-Charakter des neuen Wohn- und Bürohauses wird durch die zentrale Lage am Marienplatz und die neugestalteten umliegenden Flächen unterstrichen. Die rückwärtige Architektur bietet ruhigen Wohnkomfort mit Blick ins Grüne und verbindet Urbanität mit Erholung.
Das Wohn- und Bürohaus am Marienplatz ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie durchdachte Architektur historische Gebäude neu beleben und einen nachhaltigen Mehrwert für den Standort schaffen kann.
Die Transformation des Schutzbunkers wurde in einer beeindruckenden Videoreportage festgehalten. Der Kurzfilm ist ab sofort auf YouTube verfügbar.
Der Marienhof Fischeln bietet allen Bewohnern und Nutzern Zufahrt zu einer privaten Tiefgarage mit 32 Stellplätzen. Balkone und Terrassen sind mit unverbautem Blick nach Süd-Westen ausgerichtet. Hochwertige Sanitärobjekte, individuelle Böden und professionelle Malerarbeiten sorgen zusammen mit der Fußbodenheizung für hohen Komfort.